Unterstützungsband 2014

Als wäre es nicht genug, hat es uns dieses Mal wieder erwischt. allerdings am Vorderbein.

Azulas Unterstützungsband ist angerissen bzw entzündet vorne links.

im Moment bekommt sie Entzündungshemmer und Wärmeverbände.

In einer Woche entscheidet sich, ob etwas gespritzt wird. (Hyaloronsäure - das kennen wir ja schon)

 

inzwischen hat sich herausgestellt, dass die untere Beugesehne selbst betroffen ist.

Fesselringband und Sehnenscheidenentzündung 2012

Seit Mitte Mai 2012 hat Azula eine Sehnenscheidenentzündung und ein entzündetes Fesselringband.

Beim Röntgen wurde zusätzlich noch eine Knochenveränderung am Gleichbein festgestellt - die ihr bisher aber keine Probleme gemacht hat.

Azula wurde mehrmals mit Kortison behandelt was jedoch nur kurzzeitig die Entzündung besserte.

Nach wochenlanger Behandlungen wie z.B. Blutegeltherapie, Stoßwellen, Laserdusche und so etwas ähnlichem wie Stammzellentherapie mit Blutplättchen, aus dem eigenen Blut gewonnen, hat sich leider nichts gebessert.

 

Hier mal ein Infotext dazu:

Therapien mit angereicherten Blutplättchen (Platelet Rich Therapien)
Blutplättchen sind natürliche Bestandteile des Blutes und enthalten zahlreiche verschiedene Wachstumsfaktoren, die die Wundheilung unterstützen und die Gewebereparatur fördern. Aktivierte Plättchen setzen diese natürlichen Wachstumsfaktoren im Verletzungsbereich frei. Zusammen entfalten diese eine Wundheilungsfördernde Wirkung und unterstützen die Synthese von Kollagen.

Blutplättchentherapien werden zur Behandlung von speziellen Verletzungen, wie zum Beispiel Fesselträgerverletzungen, bei dennen der Erhalt der Elastizität nicht so eine große Rolle spielt, als äußerst wertvoll angesehen. Der Erfolg ist natürlich weiters vom Verwendungszweck des Pferdes, sowie von der Art der Verletzung abhängig.

 

Außerdem bekam Azula Wärmeverbände und unterstützend jede Nacht eine Back on Track Gamsche an Ihr Bein sowie spezielles Sehnenfutter.

Während der ganzen Zeit wurde Sie täglich im Schritt geführt.

Das entzündete Fesselringband reibt an der entzündeten, angeschwollenen Sehnenscheide und umgekehrt und so kommt das ganze leider nicht zur Ruhe.

 

Deshalb wurde Sie Ende Oktober operiert. Bei der OP wurde das Ringband durchtrennt und die entzündete Sehnenscheide gespült.

Azula hat mehrmals präventiv Hyaloron Säure gespritzt bekommen, dass die Sehnenscheide geschmiert wird und nicht verklebt.

Leider geht die Schwellung nicht zurück aber sie läuft nicht mehr lahm.

Ich hoffe die Entzündung bildet sich soweit zurück, dass Sie wieder auf die Koppel kann ohne Angst, dass bei jedem Bocksprung die Sehne abreisst ....

Ob man sie normal Reiten kann, wird man sehen

Juni 2012

Juli 2012

 

September 2012

Dezember 2012

 

Januar 2013:

Azulas Sehne ist nach wie vor gesund, aber die Tierärzte sind sich einig, dass die deutlich sichtbare Galle in der Sehnenscheide sich nicht mehr bessern wird.

Die Ablagerungen an der Sehnenscheide sind dafür verantwortlich, dass man sie gegebenenfalls nicht mehr sportlich Belasten kann.

Bei zu großer Belastung würden Sie die Sehne angreifen.

Deshalb habe ich mich entschlossen, Azula nun in der Zucht einzusetzen.

 

April 2013

wir waren noch einmal in der Klinik zu einer weiteren Kontrolle.

Azula lahmt nicht und wurde mit einem Mittel behandelt, dass die Ablagerungen in der Sehnenscheide auflösen soll.

Wenn dies gut funktioniert und es heilt, könnte ich sie wieder reiten.

Allerdings bleibe ich bei meiner Entscheidung und lasse Sie demnächst besamen.

Das Jahr auf der Weide wird ihrer Erkrankung nicht schaden, sondern eher gut tun.

Herbst 2013

Azula ist nach wie vor lahmfrei. ich reite sie inzwischen ganz normal und auch einzelne Sprünge sind kein Problem.

Aufgrund Ihrer Trächtigkeit wird sie nun aber nicht mehr geritten bis das Fohlen auf der Welt ist.

 

Frühjahr 2014

Das Fohlen ist nun da und ich trainiere sie jetzt wieder.

Bisher ohne Komplikationen. Die Galle ist mehr mehr mal weniger voll, aber immer weich.

Aktuelles

07.09.2025 Zeiskam

wir gewinnen die Maxi-Masters Dressur Wertung an den Verbandsmeisterschaften Pfalz

Druckversion | Sitemap
© Lisa Kern